| A | |
| ASHI | Fuß |
| ASHI-WAZA | Fußwürfe |
| ATE | Schlag, treffen |
| ATE-WAZA | Schlag- und Stoßtechnik(en) |
| AYUMI-ASHI | normales Gehen auf der Matte |
| B | |
| BARAI | siehe Harai |
| BASAMI | siehe Hasami |
| C | |
| CHUI | mittlere Bestrafung |
| D | |
| DAN | Meistergrad |
| DAOSHI | siehe Taoshi |
| DE | vorwärts, von sich weg |
| DO | der Weg |
| DOJO | Judohalle |
| DORI | (weg)nehmen, ergreifen |
| E | |
| EBI | Languste |
| ERI | Kragen |
| F | |
| FUSEGI | Verteidigung, Abwehr |
| G | |
| GACHI | siehe Kachi |
| GAESHI | siehe Kaeshi |
| GAKE | einhängen, haken |
| GARAMI | gebeugt, gedreht |
| GARI | wegreisen |
| GATAME | siehe Katame |
| GEIKO | siehe Keiko |
| GOKYU | 40 original Würfe von Kano |
| GOSHI | siehe Koshi |
| GURUMA | Rad |
| GYAKU | umgekehrt |
| H | |
| HADAKA | frei, Nacken |
| HAJIME | „kämpft !“, kämpfen |
| HANE | Flügel, Feder, auch Sprung |
| HANSOKU-MAKE | Bestrafung, Disqualifikation |
| HANTAI | (Kampfrichter)Entscheidung |
| HARA | Körpermitte |
| HARAI | fegen |
| HASAMI | zwischenklemmen, Schere |
| HENKA-WAZA | veränderte Technik |
| HIDARI | links |
| HIKIWAKE | Unentschieden |
| HIKKOMI | in die Bodenlage ziehen |
| HISHIGI | Hebel |
| HIZA | Knie |
| HON | Wurzel, Basis, Grundform |
| I | |
| IDORI | sitzend |
| IPPON | voller Punkt (Sieg) |
| J | |
| JIGOTAI | Verteidigungshaltung |
| JIME | siehe Shime |
| JU | nachgeben, sanft |
| JUDOGI | Judoanzug |
| JUDOKA | Judokämpfer |
| JUJI | Kreuz, gekreuzt |
| K | |
| KACHI | siegen, Sieg |
| KAESHI | Gegen(wurf) |
| KAESHI-WAZA | Gegenwürfe |
| KAGATO | Hacken, Ferse |
| KAKE | Wurfausführung |
| KAMI | oberhalb, obenauf |
| KANNUKI | quer |
| KANSETSU | Gelenk |
| KANSETSU-WAZA | Hebel(techniken) |
| KATA | Schulter, rituel.Übungsform |
| KATAME | unbeweglich machen |
| KATAME-WAZA | Grifftechnik(en) |
| KATA-WAZA | Schulterwürfe |
| KEIKO | Training, Übung(sform) |
| KESA | Schärpe |
| KINSA | kleinster techn. Vorteil |
| KO | klein |
| KODOKAN | Judoschule von J. Kano |
| KOKA | kleiner technischer Vorteil |
| KOMI | innen |
| KOSHI | Hüfte |
| KOSHI-WAZA | Hüftwürfe |
| KUMI | nehmen, ergreifen |
| KUMI-KATA | Fassen des Gegners |
| KUZURE | Abart, Variante |
| KUZUSHI | Gleichgewichtsbrechung |
| KYO | Lektion, Gruppe, Abschnitt |
| KYU | Schülergrad |
| L | |
| M | |
| MA | gerade |
| MAE | vorwärts |
| MAITTA | „Ich gebe auf“ |
| MAKI | rollen, drehen |
| MAKI-KOMI | hineindrehen und mitfallen |
| MATA | Schenkel |
| MATE | „sofort stop !“, halt |
| MIGI | rechts |
| MOKUSO | Konzentration im Judositz |
| MOROTE | beide Hände |
| MUNE | Brust |
| N | |
| NAGE, NAGERU | Niederwurf, Wurf, werfen |
| NAGE-WAZA | Wurftechniken |
| NE | Boden(lage) |
| NE-WAZA | Bodentechnik(en) |
| O | |
| O | groß |
| OBI | Gürtel |
| OKURI | beide, zwei |
| OSAE | herunter, halten |
| OSAE-KOMI | Festhalte zählt |
| OSAE-KOMI-WAZA | Haltegriff(techniken) |
| OTOSHI | fallenlassen |
| P | |
| Q | |
| R | |
| RANDORI | freies Üben |
| REI | Begrüßung, Verbeugung |
| RENRAKU-WAZA | (Wurf)Kombinationen |
| RENSHU | Übung |
| RYO | beide |
| RYU | Stil, Richtung |
| S | |
| SABAKI | drehen, ausweichen, verteidigen |
| SANKAKU | Dreieck |
| SASAERU | stützen, halten |
| SENSEI | Meister, Lehrer |
| SEOI | Rücken |
| SHIAI | Wettkampf |
| SHIDO | kleine Bestrafung |
| SHIHO | vier Seiten/Richtungen |
| SHIME | würgen |
| SHIME-WAZA | Würge(techniken) |
| SHISEI | Kampfstellung |
| SHIZENTAI | Grundstellung |
| SONO-MAMA | nicht bewegen |
| SORE-MADE | Ende, Schluß |
| SOTO | außen, neben dem Körper |
| SUKUI | Schaufel |
| SUMI | Ecke, Winkel, Kniekehle |
| SUTEMI | sich in Gefahr begeben |
| SUTEMI-WAZA | Opfertechnik(en) |
| T | |
| TACHI-WAZA | Standtechnik(en) |
| TAI | Körper |
| TAI-SABAKI | Körperdrehung |
| TANI | Tal |
| TAOSHI | umstoßen, umwerfen |
| TATAMI | Judomatte |
| TATE | aufrecht, gerade |
| TE | Hand |
| TE-WAZA | Handwürfe |
| TOKETA | Festhalte zählt nicht mehr |
| TOKUI-WAZA | Lieblingstechnik |
| TOMOE | Bogen, gebogener Winkel |
| TORI | Angreifer |
| TSUGI-ASHI | Nachstellschritt (1. in Höhe 2.) |
| TSUKURI | Wurfansatz, -vorbereitung |
| TSURI | auffangen |
| TSURI-ASHI | Nachstellschritt (1. an Stelle 2.) |
| TSURI-KOMI | heranziehen |
| U | |
| UCHI | innen |
| UDE | Arm |
| UKE | der zu Werfende |
| UKEMI-WAZA | Fallübung/-technik |
| UKI | schweben, flattern |
| USHIRO | nach hinten |
| V | |
| W | |
| WAKI | Körperseite |
| WAZA | Technik(en) |
| WAZARI | fast ein Punkt |
| X | |
| Y | |
| YOKO | Seite |
| YOSHI | weiterkämpfen |
| YUKO | technischer Vorteil |
| Z | |
| ZEMPO | vorwärts |
