Ergebnisse Frühjahrskrümelrandori in Breitenbrunn

Geschmückt mit zweimal Gold, zweimal Silber und einem fünften Platz kehrten heute unsere fünf Judoka Lucas Böttcher, Melina und Charon Hock, Bruno Kaden und Dmytro Polishchuk vom bestens organisierten Krümelrandori in Breitenbrunn zurück, wo insgesamt 125 Kämpferinnen und Kämpfer aus 19 Vereinen in gewichtsnahen Gruppen zu maximal fünf Judoka „Jeder gegen jeden“ antraten.
Melina und Bruno kämpften im selben Pool – und standen sich gleich im ersten Kampf gegenüber. Hier trug Bruno mit O-soto-otoshi auf Ippon den Sieg davon. Für Melina, unsere allerjüngste Starterin, hieß es heute vor allem „Erfahrung sammeln“. Obwohl sie sich im dritten und vierten Kampf deutlich steigerte, musste sie am Ende auch diese Begegungen abgeben und belegte den 5.Platz.
Bruno blieb in allen Kämpfen seinem O-soto-otoshi treu. In Kampf zwei ergänzte Kesa gatame den Waza-ari für diese Technik zum Sieg, im letzten Kampf erhielt er für seine Angriffe Waza-ari und zwei Yuko. Nur den dritten Kampf konnte er nicht für sich entscheiden, sondern unterlag durch genau diese Kombination: O-soto-otoshi + Kesa gatame. Silber für Bruno, der heute nach längerer Zeit erstmals wieder an einem Wettkampf teilnahm und hier Entschlossenheit und Kampfgeist an den Tag legte.
Als nächstes startete Lucas. Er brachte in seinen Kämpfen vor allem Eindrehtechniken zur Anwendung. Im ersten Kampf siegte er durch einen Wurf mit anschließender Festhalte, im zweiten mit Yuko und zwei Waza-ari für seine Wurftechniken. Gegen den dritten Gegner, der unseren Sportler im Stand wild durchrüttelte, setzte er sich am Ende mit Mune gatame durch und entschied auch den letzten Kampf mit Yuko und zwei Waza-ari für sich. Damit sicherte er sich eine Goldmedaille.
Auch Dmytro wandte in seinen vier Kämpfen sein ganzes Können auf und holte den ersten Sieg mit O-soto-otoshi (Waza-ari) und anschließender Festhalte. Im nächsten Kampf erzielte er zunächst einen Waza-ari für eine Eindrehtechnik und schob dann noch einen sauber auf Ippon geworfenen O-goshi hinterher. Am Ende der dritten Begegnung konnte nach einem fortwährenden „Eindrehduell“ keiner der beiden Kämpfer eine Wertung für sich verbuchen – der Sieg ging hier per Hantei an Dmytros etwas aktiveren Gegner. Auch im letzten Kampf ging es heiß her – und keinem der beiden Kontrahenten gelang eine Wertung, bis Dmytro dann doch noch einen Yuko für seine Eindrehtechnik erzielte. Nach Punkten reichte es für ihn sogar zur Goldmedaille.
Am Ende von Charons erster Begegnung stand es für beide Kämpfer punktgleich – hier ging der Sieg per Hantei an den Gegner. Im nächsten Kampf erhielt Charon für seinen Morote-seoi-nage einen Waza-ari, dem er dann noch einen sehr schönen O-goshi sauber auf Ippon folgen ließ. Im dritten Kampf geriet er schließlich selbst in eine Festhalte und unterlag, lieferte sich aber in seiner letzten Begegnung ein spannendes Duell mit seinem Gegner, in dem er zuerst einen Waza-ari kassierte, dann selbst einen Yuko bekam und sich zuletzt mit Ippon für eine Eindrehtechnik durchsetzen konnte. Charon fuhr am Ende mit einer Silbermedaille nach Hause.
Alle unsere Kinder zeigten engagierte Kämpfe. War ein schöner Wettkampf in vergleichsweise ruhiger Atmosphäre. Ein großes Dankeschön auch an den Veranstalter!

Text: Anja Thriemer

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert